International jurisdiction for individual employment contracts - airline crew members
17 November 2017Sarah Abel
The European Court of Justice recently had to deal with the question of whether employees of an airline, namely the cabin crew as well as the ground personnel, can also sue their employer in the courts of the EU Member State where their so-called "home base” is located.
The initial situation was the lawsuit of six employees, who came from different EU Member States, and concluded employment contracts with an Irish airline company (RyanAir). These contracts, drafted in English, provided, among other things, that the employment relationships were subject to Irish law and that the place of jurisdiction for disputes in connection with the execution and the termination of these contracts should be Ireland.
Furthermore, it was agreed by contract, that the "home base” should be the airport "Charleroi” in Belgium. From there, the employees usually started and finished their working days and occasionally they had stand-by duties there.
After the termination of their employment relationships, the employees sought to enforce their rights in a Belgian court, which issued a "no-jurisdiction” decision.
The European Court of Justice recently had to clarify whether the concept of "the place where the employee habitually carries out his work” in terms of the Brussels I Regulation can be equated with that of "home base” within the meaning of aeronautical regulations.
According to Article 19 of the Brussels I Regulation, an employer domiciled in an EU Member State may also be sued in another Member State, namely in the courts for the place where the employee habitually carries out his work or in the courts for the last place where he did so. According to the European Court of Justice this regulation is exhaustive, so that the choice of jurisdiction clause cannot be held against the suing employees.
In the opinion of the European Court of Justice, the concept of "the place where the employee habitually carries out his work” cannot be equated with other terms from other Union legal acts. If the activity of the employee does not have an effective centre, the term should be construed according to the type of location where an employee in fact performs most of his duties for his employer.
For determining this place the national court has to consider a number of factors. In particular, it must ascertain from which EU Member State the employee carries out his transport-related tasks, where he returns to after his tasks, where he receives instructions from concerning his tasks and organises his work, and finally, where his work tools are to be found. In which state the aircrafts are registered is insignificant.
The European Court of Justice based its decision essentially on the following reasoning:
- On the one hand the Brussels I Regulation does not refer to the Council Regulation (EEC) No 3922/91, in which the concept of “home base” is defined, on the other hand this regulation has another goal, namely the harmonisation of technical requirements and administrative procedures in the field of civil aviation.
- But in an Annex to the Council Regulation (EEC) No 3922/91 the concept of "home base” is defined as the location nominated by the operator to the crew member from which the crew member normally starts and ends a duty period, or a series of duty periods, and in which, under normal conditions, the operator is not responsible for the accommodation of the crew member.
Therefore the European Court of Justice concludes that the concept of “home base” cannot be equated with the concept of “the place where the employee habitually carries out his work”, but it is an essential indication for the determination of this place. In summary, it can be retained that the cabin crew as well as the ground personnel of an airline can also sue their employer in the courts of the EU Member State, where their “home base” is located.
Internationale Zuständigkeit für Individualarbeitsverträge – Flugpersonal
Der EuGH hatte sich jüngst mit der Frage zu beschäftigen, ob Flugpersonal wie unter anderem die Kabinenbesatzung als auch Sicherheits- und Bodenpersonal einer Fluggesellschaft (RyanAir) ihren Arbeitgeber auch in dem Mitgliedsstaat in Anspruch nehmen kann, in dem sich die sogenannte „Heimatbasis“ befindet.
Ausgangssituation waren sechs Arbeitnehmer, welche aus unterschiedlichen Mitgliedsstaaten stammen, und mit einer in Irland ansässigen Fluggesellschaft Arbeitsverträge abgeschlossen hatten. Die in englischer Sprache abgefassten Verträge sahen unter anderem vor, dass die Dienstverhältnisse irischem Recht unterliegen und dass für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung oder Beendigung dieser Verträge die irischen Gerichte zuständig sind.
Ferner wurde als „Heimatbasis“ der Flughafen Charleroi in Belgien festgehalten. Von dort aus begannen und beendeten die Arbeitnehmer in der Regel ihre Arbeitstage und blieben dort auch gelegentlich in Bereitschaft. Nach Auflösung der Dienstverhältnisse machten die Arbeitnehmer ihre Ansprüche vor einem belgischen Arbeitsgericht geltend, welches sich jedoch für nicht zuständig erachtete.
Der EuGH hatte daher jüngst zu klären, ob der in der Brüssel I Verordnung vorgesehene „Ort, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet“ mit dem Begriff „Heimatbasis“ im Sinne der luftfahrtrechtlichen Vorschriften gleichzusetzen ist.
Gemäß Art 19 der Brüssel I VO kann ein Arbeitgeber auch in einem anderen als an seinem Sitzstaat verklagt werden, und zwar vor dem Gericht des Ortes, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet.
Laut EuGH handelt es sich dabei um eine abschließende Regelung, sodass die Gerichtsstandsklausel den klagenden Arbeitnehmern nicht entgegen gehalten werden kann. Der Begriff des Ortes, „an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet“, ist nach Ansicht des EuGH jedoch nicht mit anderen Begriffen aus
einem anderen Unionsrechtsakt gleichzusetzen. Hat die Tätigkeit des Arbeitnehmers keinen tatsächlichen Mittelpunkt, ist der Begriff so auszulegen, dass er sich auf den Ort bezieht, an dem oder von dem aus der Arbeitnehmer den wesentlichen Teil seiner Verpflichtungen gegenüber seinem Arbeitgeber tatsächlich
erfüllt.
Das nationale Gericht hat zur Bestimmung dieses Ortes auf eine Reihe von Indizien abzustellen. Insbesondere muss ermittelt werden, in welchem Mitgliedstaat der Ort liegt, von dem aus der Arbeitnehmer seine Dienste erbringt, an den er danach zurückkehrt, an dem er Anweisungen erhält, etc. In den Ausgangsverfahren ist auch jener Ort zu berücksichtigen, an dem die Flugzeuge stationiert sind, der Ort der Registrierung der Flugzeuge, also deren Staatszugehörigkeit, ist hingegen irrelevant.
Der EuGH begründet seine Ansicht im Wesentlichen damit, dass:
- einerseits die Brüssel I VO nicht auf die VO (EG) 3922/91 verweist, in der der Begriff der„Heimatbasis“ definiert wird und diese andererseits auch ganz andere Ziele verfolgt, nämlich die Harmonisierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren auf dem Gebiet der Sicherheit in der Zivilluftfahrt.
- In einem Anhang zur VO (EG) 3922/91 wird der Begriff der Heimatbasis als vom Luftfahrtunternehmer gegenüber dem Besatzungsmitglied benannter Ort, wo das Besatzungsmitglied normalerweise eine Dienstzeit oder eine Abfolge von Dienstzeiten beginnt und beendet und wo der Luftfahrtunternehmer normalerweise nicht für die Unterbringung des betreffenden Besatzungsmitglieds verantwortlich ist, definiert.
Der EuGH kam daher zur Auffassung, dass der Begriff der „Heimatbasis“ zwar nicht mit dem „Ort, an dem der Arbeitnehmer gewöhnlich seine Arbeit verrichtet“ gleichzusetzen ist, jedoch ein wesentliches Indiz für die Bestimmung dieses Ortes ist. Zusammengefasst kann daher festgehalten werden, dass sowohl die fliegende Besatzung als auch das Sicherheits- und Bodenpersonal einer Fluggesellschaft ihren Arbeitgeber grundsätzlich auch an dessen „Heimatbasis“ klagen kann.
For further information, contact:
Sarah Abel, Rechtsanwältin
Zumtobel Kronberger RAe, Salzburg, Austria
t: +43 662 62 45 00